Quantcast
Channel: vieregg text redaktion lektorat + SV Verlag
Viewing all 6681 articles
Browse latest View live

Männliche Models: Tony Ward

$
0
0



Ward of the State: Tony Ward, Artists' Muse, a group exhibition of works centered on shared muse, Tony Ward.
Called "male icon of the century" by Paris Vogue, Ward has been the subject of numerous photographers and designers, including Bruce Weber, Jim French, Steven Meisel, Herb Ritts, Ellen Von Unwerth, Karl Lagerfeld, Chanel, Dolce & Gabbana, Calvin Klein, and numerous others. Ward has also appeared in Madonna's book Sex, as well as in her hyper-sexualized music videos.
As a collective work of art, Ward of the State reveals Ward as the embodiment of ideals of masculinity, beauty, brutality, fashion, and sexual ambiguity.
Heath Daniels is at the Ward of the State opening night reception. Heath interviews contributing artists Robert Standish, Rick Castro, Michael Gregg Michaud, Jules Muck, Ray Turner, Maya Mercer, Estevan Oriol, and Paul Rusconi.
Curated by Robert Standish, the exhibition highlights a diverse collection of images by artists whose lives and careers have at various points been impacted by Tony Ward, as subject, muse and myth.




Wiederholung: Ausgesuchte Plätze für textilfreies Baden, Sonnen, Genießen in Rheinland-Pfalz

$
0
0
Textilfreies (Sonnen-) Baden toleriert oder erlaubt

Laacher See
Der Laacher See in der Vulkaneifel, nahe der Abtei Maria Laach, ist ein Maarsee und mit rund 3,3 km² der größte See in Rheinland-Pfalz. Bäume und Sträucher sorgen für ausreichenden Sichtschutz, sodass man ungestört FKK betreiben kann. Besonders geschätzt wird der See wegen des hohen Erholungswertes und der guten Wasserqualität. Einziger Nachteil: Der See ist nur über einen längeren Fußweg erreichbar, daher besser ein Fahrrad mitnehmen.

Diez bei Limburg / Lahn
Der Baggersee hat ein abgetrenntes FKK-Gelände bzw. Badestrand.

Baggersee an der Rheinbrücke Speyer
An der A 61 bei Speyer nordwärts wird ein Ufer des Baggersees (das rechte vom Parkplatz aus) als FKK-Gelände genutzt.

Blaue Adria in Altrip

Mehrere Bagger-, heute Badeseen in der Nähe von Ludwigshafen, die beim Kiesabbau entstanden sind. Der größte See verfügt über einen Sandstrand, ein Kiosk und sanitäre Anlagen. Auf der Landzunge, die in diesen See ragt, sowie auf einer Insel ("Liebesinsel") wird nackt gebadet. Eintrittsgebühren werden nicht erhoben, der Parkplatz ist allerdings gebührenpflichtig.


Gelterswoog
Der Gelterswoog ist der größte Stausee im Pfälzer Wald in Kaiserslautern-Hohenecken mit einem sanierten Strandbad. Die Wasserqualität des Sees ist gut bis sehr gut. Am See gibt es einen Camping- und Jugendzeltplatz. Bei FKK-Freunden besonders beliebt und toleriert ist der Bereich hinter dem Tauchclub.

Niederwiesenweiher
Zwischen Böhl-Iggelheim und Schifferstadt, umfasst etwa 10 ha. Der See ist durchschnittlich 6 Meter tief, wobei er eine maximale Tiefe von ungefähr 10 Metern erreicht. 
Der von Feldern umgebene Baggersee wird von Grund- und Quellwasser gespeist. Seit Ablauf mündet in den Steinbach. Bis 1973 hat man dort Kies abgebaut. Mittlerweile liegt der See in einem naturbelassenen Gelände mit Schilf und Auebewaldung, das unter Landschaftsschutz steht. Eine kleine, flache Badezone mit Sandstrand ist angelegt und auf eigene Gefahr zum Baden freigegeben. Der See ist auch zum Schwimmen und Schlauchbootfahren geeignet. An der Ostseite gibt es eine große Liegewiese mit dem zwar kleinen, aber flachen Sandstrandzugang zum See. Ansonsten kann man auch ein teilweise ruhiges, "abgelegenes" Plätzchen rund um den See suchen. An der Liegewiese ist auch eine kleine Bude, wo man sich sättigen kann. Eine FKK-Insel ist eigens für textilfrei Badende gedacht. Vorsicht Parkverbote an den Zufahrtswegen!

Hinterweidenthal
Das Gebiet der Rohrwoog-Weiher umfasst vier benachbarte Gewässer, die sich in einem Waldgebiet zwischen Hinterweidenthal und Dahn im Pfälzer Wald befinden.
Im Sommer laden die zwei größten Gewässer zum Baden und Sonnen ein. Über den Fußweg (Parkplatz im ersten Waldweg nach Abfahrt Waldspielplatz) kommt man am Anglersee, Textilbadesee zum FKK-See.
Das Mitführen von Hunden ist an den Seen offiziell nicht gestattet. Jedoch werden Hunde am kleineren Weiher neben dem eigentlichen Rohrwoog-Weiher geduldet. Der Rohrwoog-Weiher  stellt das größte Gewässer der vier Weiher dar und wird als ein reiner Badesee genutzt. Außerdem ist er im Besitz eines privaten Fischzuchtbetreibers. Aus diesem Grund dürfen Hunde dort nicht ins Wasser gelassen werden.
Bereits Anfang der 30er Jahre entstand der Weidenthaler Weiher durch Fassung einer Quelle. Seitdem wird er als Badesee genutzt. 1970 wurde die Einfassung weiter ausgebaut und teilweise mit Platten ausgelegt. Die Miniatur-Insel im See blieb erhalten. Gleichzeitig wurden ein Nichtschwimmerbereich abgetrennt, ein Kinderplanschbecken, sanitäre Anlagen und eine Minigolfanlage gebaut. Baden auf eigene Gefahr.

Badesee Silz
Der Silzer See im Pfälzer Wald bei Dahn liegt eingebettet in einem kleinen malerischen Tal ganz nahe am Ort. Badebetrieb textil mit Oben-ohne-Toleranz. Baden auf eigene Gefahr.

Seehof Erlenbach
Im Dahner Felsenland nahe der Ortschaft Erlenbach liegt der Seehof unterhalb der Burg Berwartstein. Der See ist durch Bachstau entstanden. Nach Baumaßnahmen an den Dämmen wird der Seehof seit 1950 als Bade- und Fischgewässer genutzt. Seine Ufer sind stellenweise dicht bewaldet. Der südliche Teil des Seehofes ist als öffentlicher Badeplatz mit flachem Sandstrand und großzügiger Liegewiese angelegt. Der nördliche Seeteil ist privates Gelände. Das Gebiet um den See ist unter Naturschutz gestellt (Amphibienschutz). Badebetrieb textil mit Oben-ohne-Toleranz. Baden auf eigene Gefahr.

Kurzfilm: ONE MINUTE MEMORIES von Luke Saunders

$
0
0


One Minute Memories
Luke Saunders

Ein weiblicher Traum: Strand, Liebe und Heirat!

Meine Gedichteklassiker: DIE SCHLESISCHEN WEBER von Heinrich Heine

$
0
0

Die schlesischen Weber

Im düstern Auge keine Träne
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt -
Er hat uns geäfft, gefoppt und genarrt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen
Der den letzten Groschen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erschiessen läßt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt -
Wir weben, wir weben!

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht -
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch,
Wir weben, wir weben!  

(eine auffällige Wiederholungsparallele zu Paul Celan)

Jetzt bei Dradio Kultur: LYRIKSOMMER

$
0
0
Lyriksommer
Hörspiele von Robert Pinget
Aus dem Französischen von: Gerda Scheffel

Regie: Otto Düben



Robert Pinget




Nacht
Mit: Vadim Glowna, Wolfgang Reichmann, Charles Wirths,
Walter Hilsbecher
Produktion: SDR 1972
Länge: 23'18

Verbotene Küsse mit Vadim Glowna

Die Nacht, die sich über die eine der beiden Personen des Stücks herabsenkt, ist die Nacht des Todes, "das Ende in einem Augenblick, als Don Quijote sich dessen am wenigsten versah".

 


Ein seltsames Testament 


Mit: Hans Körte, Ernst Jacobi
Produktion: SDR 1981
Länge: 28'55
 

Der Dialog zweier Männer kreist um die rätselhafte Person eines Verstorbenen und seine testa­mentarische Hinterlassenschaft.
 



Diktat
Mit: Klaus Schwarzkopf, Thessy Kuhls
Produktion: SDR 1988
Länge: 26'56

Der Titel ist wörtlich zu nehmen: Ein Mann diktiert einer Frau den Bericht eines seltsamen Vorfalls. Er sucht nach Motiven.

Heute, kurz nach Mitternacht: DAS SUBHARCHORD bei Dradio Kultur

$
0
0

Mo 22. Juli     I     0.05 Uhr     I     Dradio Kultur, Klangkunst

Das SubharchordVon Angelika Perl
Regie: die Autorin


Mit: Ilka Teichmüller
Ton: Peter Kainz 

Produktion: DKultur 2006 
Länge: 27'40
Ende der 195Oer-Jahre be­ginnt in Ost-Berlin die Entwick­lung des Subharchords. Bereits am Labormuster spielen Kom­ponisten wie Paul Dessau ihre elektronische Musik ein. Von Chruschtschow als "Kakophonie" bezeichnet, stößt diese Musik auch bei den DDR-Oberen auf Ablehnung. Nach zehn Jahren kommt deshalb für das Entwick­lungsteam um Gerhard Steinke das Aus.

Anschließend: "Subteiler". Von Biosphere und The Pitch
Konzert-Mitschnitt vom CTM-Festival, 2. Januar 2013, Funkhaus Nalepastraße, Berlin

The Heat is on: MELODIC DUBSTEP MIX 2013


palatia jazz festival - TINGVALL TRIO und AL DI MEOLA

$
0
0
BAD DÜRKHEIM 2013
OPEN AIR


DOPPELKONZERTE


palatia Jazz Festival
Freitag, 26. Juli 2013, 19.00 Uhr (Einlass 18 Uhr – kulinarisches Programm)
Ausweichspielort: Salierhalle

St. Maximin, Trier                   (c) Stefan Vieregg

Tingvall Trio”
Trolle, Monster, Katzen und Schnurrbärte
Vorband: Levantasy „Where East Meets West“
Das Tingvall Trio kreiert Melodien aus der Sagenwelt des Nordens, die man sich in ihrer Schönheit erst einmal trauen muss, die aber entwaffnend authentisch daher kommen. Sie wechseln sich mit eruptiven Energieausbrüchen ab – Jazz und Rock werden munter gemischt. Die Musik lässt augenblicklich Bilder entstehen, egal ob nebelverhangene skandinavischen Landschaften, tosende Meeresbrandungen oder menschliche Charakterstudien.
Das Tingvall Trio hat sich aufgemacht zu einer gefragtesten Klaviertrios unserer Zeit zu werden, bereits 3 Echo-Awards zeugen von ihrem bemerkenswerten Aufstieg. Eine beispiellose Erfolgsgeschichte.

Eintritt: ab 24,50 Euro bis 30,50 Euro zzgl. Versandpauschale / AK-Gebühr
Vorverkauf: www.reservix.de, Tickethotline 06326 967777 oder an den öffentlichen Vorverkaufsstellen
der Rheinpfalz / Leo Ticket, Veranstalter: S.Y.M GmbH Agentur für Marketing, Public Relations in
Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Dürkheim, Kulturbüro



Samstag, 27. Juli 2013, 19.00 Uhr (Einlass 18 Uhr – kulinarisches Programm)
Ausweichspielort: Salierhalle

Al Di Meola”
plays Beatles and more
Vorband: The Big Jazz thing „A Next Generation Celebration“
Die Musik der Beatles war für Al Di Meola der Auslöser unbedingt das Gitarre spielen zu erlernen.
Magisch“ sei diese Musik für ihn gewesen und ein Leitbild für seinen Traum, auch einmal Musiker zu werden. Und das ist ihm gelungen. Heute ist er der in der Welt berühmteste Gitarrist, der sich im Jahr 2013 eine Tournee schenkt, die den berühmten Pilzköpfen und ihrer Musik gewidmet sein wird.
Es erfüllt sich damit ein lebenslanger Wunsch, den er auch in den Abbey Road Studios von London umgesetzt hat und er mit einer neuen CD auf Tournee gehen wird.
Nach wie vor beeindruckt von der unglaublichen musikalischen Innovation, der Schönheit und Harmonie der Kompositionen, die Millionen Fans in der Welt erreichten, war diese Musik auch der Startpunkt für Meola’s Wunsch, eine Auswahl von Beatles Songs zu überarbeiten.

Eintritt: ab 27,50 Euro bis 36,50 Euro zzgl. zzgl. Versandpauschale / AK-Gebühr
Vorverkauf: www.reservix.de, Tickethotline 06326 967777 oder an den öffentlichen Vorverkaufsstellen
der Rheinpfalz / Leo Ticket, Veranstalter: S.Y.M GmbH Agentur für Marketing, Public Relations & Events in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Dürkheim, Kulturbüro

Dichterhain: TAG AM SEE von Andreas Noga

$
0
0



tag am see

am ufer sitzen bis es abend ist
ich gehe in mich lasse die tür

für gäste offen:
bäume wolken geräusche

ich bin ein boot werde leicht
wenn wasser mich

auf den schultern trägt



(c) Andreas Noga. In: Lücken im Lärm


Heute Abend im Frankfurter Nordend: Meine schönsten Nahtoderfahrungen

$
0
0
Mo 22.07 - 18:00 Uhr - Stalburg Theater, Glauburgstr. 80, Frankfurt/Nordend, Tel.: 069 25 62 77 44, info@stalburg.de

Hans Zippert
Meine schönsten Nahtoderfahrungen


Der große alte Mann der schlechten Laune ist zurück! Und er hat einen Sack voller wahnsinniger, abgründiger und schräger Geschichten dabei. Den lässt er aber lieber zu und liest stattdessen mit monotoner Stimme und gesenktem Kopf aus unverständlichen Tagebuchaufzeichnungen, Patientenakten, Bewirtungsquittungen und der Springer-Presse vor. Für alle, die gerade nichts Besseres vorhaben.

https://www.facebook.com/hans.zippert

Heute Abend im Radio: Kriminalhörspiel Total Kheops (2)

$
0
0
Mo 22. Juli     I     21.33    I   Dradio Kultur, Kriminalhörspiel


Marseille-Trilogie
Total Kheops (2)

Von Jean-Claude Izzo

Übersetzung und Bearbeitung: Harald Brandt
Regie: Ulrich Gerhardt 

Mit: Hans Peter Hallwachs, Hilmar
Eichhorn, Anna Thalbach u.v.a. 

Ton: Bernd Friebel 
Produktion: DIR Berlin 1997
Länge: 53'40


Ugo, ein Jugendfreund von Inspektor Fabio Montale, wurde von der Antikriminalitätsbrigade des Kommissars Auck erschos­sen. Montale, der selbst aus dem Milieu kommt, beginnt zu ermitteln, denn auch sein Freund Manu ist tot. Der Inspektor stößt dabei in ein Wespennest. Zwei konkurrierende Camorra-Familien und Elemente der rechtsradikalen Partei > Front National« versuchen, den Um­bruch im Marseiller Milieu für sich zu nutzen.

Ulrich Gerhardt hat im Hör­spiel O-Töne verwendet, die 1997 beim Wahlkampf von Le Pen in Marseiile aufgenommen wurden.

Jean-Claude Izzo, 1945 als Sohn eines italienischen Einwanderers in Marseille geboren, starb 2000. Schrieb Gedichte, arbeitete als Journalist, war Redakteur der Zeitung "La Marseillaise".

Heute Nachmittag: Musik-Workshop mit Olombelo Ricky (Madagaskar)

$
0
0
22. Juli 2013 - 13:30-17:30 Uhr - Peng 6.0 (Autohaus), Binger Straße 23, Mainz, Deutschland


Musik-Workshop im PENG

Erlebe und erlerne madagassische Musik und Olombelo Rickys Organic live music! Olombelo Ricky und seine Musiker Tanjona und Milon Kazar laden ein zum gemeinsamen Musizieren in einem Workshop mit anschließender Jamsession.

Olombelo Ricky ist ein madagassischer Komponist, Songwriter, Percussionist und Sänger. Seine Kindheit verbrachte Olombelo Ricky unter dem Einfluss seiner Großmutter, Märchenerzählerin und Sängerin, im Südosten von Madagaskar. In seinen musikalischen Kreationen setzt Olombelo Ricky sich mit der Kultur und Mythen Madagaskars auseinander – 13 Jahre lang studierte er sie auf der Basis der Musikethnologie und Musiktherapie – sodass seine Lieder heute inspiriert sind von traditionellen Instrumenten, Rhythmen und Ritualen, unter die sich moderne Jazz-Einflüsse mischen.
In Rickys Musik lebt das Alte neu auf, Tradition und Moderne bereichern sich gegenseitig und führen zu überraschenden Kreationen. Bestattungsgesänge für die Ältesten treffen auf E-Gitarren und madagassische Metal-Musiker spielen plötzlich traditionelle Tanzrhythmen.
In Madagaskar gehört Olombelo Ricky seit über 20 Jahren zu den festen Größen im Musikgeschäft. Der experimentierfreudige Künstler mischt madagassische Tradition und Moderne und bringt Instrumente, die er aus verschiedensten Regionen der Insel zusammengetragen hat, mit E-Gitarren und jazzigen Rhythmen zusammen. Dabei steht die Percussion, seine eigentliche Disziplin, immer im Vordergrund, ebenso wie seine markante Stimme.

In Zusammenarbeit mit Kreativa e.V. und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Anmeldung unter info@kreativamainz.de

The Heat is on: Melodic Dubstep Mix April 2013

Dichterhain: VERDRÄNGT! von Kerstin Seidel

$
0
0

Verdrängt!
Femen in Kiew



Lass mich dir zeigen,

wie Schmetterlinge tanzen

Uigurische Frauen

über schwelenden Trümmern

lass mich dir sagen,

wie Glocken tönen

über hohe Mauern

lass mich dir malen,

wie Frauen lachen,

unter knüppelnden Fäusten

lass mich dir singen,

wie Kinder spielen

im engen Käfig,

lass mich dich warnen,

vor den Tränen!


(c) Kerstin Seidel

Nur heute bis 24 Uhr - Personality-Rätsel 2: Rheinland-Pfälzer gesucht

$
0
0
Eigentlich nur ein zugezogener Rheinland-Pfälzer, aber dafür hat er frisch nach der Geburt 23 Jahre in der Eifel und in Mainz gelebt - also eingebürgert :-)  

Des Teufels General von Carl Zuckmayer auf der Bühne
Unehelich geboren, Kriegswirren und Armut machten den Jungen zu einem kampflustigen Bürschchen, der schon einige Kameraden vermöbelte. So auch später in etlichen Rollen war er immer etwas böse und draufgängerisch zu sehen, aber als einer der wirklich großen Charakterdarsteller. Denn, wie man merkt, er wurde Schauspieler, nachdem er etliche andere Fächer anstudiert hatte, unter anderem Theater, Musik, Literatur, Kriminologie. 

Er hat auch Lieder gesungen, die zwar nicht die Charts knackten, aber gern als Besonderheit gehört wurden. Den Einfluss von Carl Zuckmeyer hat er selbst bestätigt. Die Schweiz wurde später sein Land, wo er leben wollte.


Bei seinem Rückzug in den Ruhestand wurde er mit dem Bundesfilmpreis für sein Lebenswerk geehrt.

Wer ist es?




Unter den ersten drei richtigen Lösungen,
die bei viereggtext@live.de eingehen,
wird ein Gewinner durch dreifache Losziehung ermittelt.

Er darf sich eine DVD von den folgenden drei auswählen:




Olaf TV 3 (BuschFunk)

Olaf lädt also wieder in sein Hauptquartier. Vorher musste Jochen streichen, das Leergut entsorgen, Staub wischen und Hausschuhe unter den Gästen verteilen. Auch Herr Stephan ist wieder dabei. Und Praktikantin Solveig, denn auch die Randgruppen 
unserer Gesellschaft liegen Olaf am Herzen. 
Deshalb richtete er extra ein Jugendzimmer ein. 






Girlfriend Experience - Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls (Koch Media)

Chelsea (Sasha Grey) ist ein Luxus-Call-Girl, das 2000 Dollar pro Stunde für die Erfüllung von Männerträumen verdient. Meistens geht sie ins Kino, in Restaurants oder hat Sex mit ihren Kunden. Sie fühlt sich finanziell unabhängig von ihrem Freund Chris (Chris Santos), dem als Fitnesstrainer nicht gerade großer finanzieller Erfolg vergönnt ist. Deshalb versucht er auch seinen Chef davon zu überzeugen, ihn mit einer Beförderung zu belohnen. Doch dann bekommt er ganz andere Sorgen, denn Chelsea will ihn für einen verheirateten Geschäftsmann verlassen. Die beiden geraten aneinander, da Chris denkt, dass Chelsea nur benutzt wird, um dem reichen Kerl ein langes vergnügliches Wochenende zu bieten und danach sicher wieder fallen gelassen wird. Außerdem macht ein dubioser Escort-Kritiker Chelsea das Leben schwer, da er droht, ihr eine schlechte Bewertung zu geben und ihr Geschäft somit zu schädigen, sollte sie ihre Dienste nicht kostenlos für ihn zur Verfügung stellen.


„Tim & Eric’s Billion Dollar Movie“ (Koch Media)

Tim Heidecker und Eric Wareheim sind als Comedy-Duo in den USA berühmt berüchtigt und gefeierte Internetstars, deren Ruhm sich vehement über den Rest der Welt ausbreitet. Nicht minder trägt dazu die Veröffentlichung des Kult-Films „Tim & Eric’s Billion Dollar Movie“ bei, in dem sich die beiden grandiosen Comedians selbst spielen und damit ein furioses Comedyspektakel abliefern.

Heute Nachmittag in Darmstadt: Große und kleine Forscher treffen sich

$
0
0
Di, 23.07.13 - 15:00 Uhr  - Kranichsteiner Straße 253, 64289 Darmstadt
"Schönheit aus der Natur..."

Forschertreff für Oma, Opa, Enkel (ab 6 Jahre)

Leitung: Nadja Israel, Diplom-Biologin

Neben Ringelblume und Kamille lassen sich in Wiesen und Wäldern noch viele andere "Schönmacher" entdecken. Wo man sie findet und wie man aus ihnen Cremes, Lippenbalsam, Badezusätze und Co. herstellt, wollen wir zusammen herausfinden und das auch gleich ausprobieren.

Parkplätze vorhanden.
Kosten: 5,00 € pro Person plus 4,00 € Materialkosten pro Person
Anmeldung und Information: Anmeldung erwünscht. 

Telefon 06151 / 97 111 888 oder per Mail: anfrage@bioversum-kranichstein.de
www.bioversum-kranichstein.de

Fotoausstellung "Fragmente - Ästhetik des Verlassenen" im PENGland, Mainz

$
0
0
18.07.2013 -
27.07.2013 Fragmente - Ästhetik des Verlassenen - PENG, Binger Straße 23, 55131 Mainz


Kristin & Carolin Hartmann
Eine Fotographie-Ausstellung

Was passiert mit Gebäuden, die nach ihrer gewerblichen, privaten, ursprünglichen Nutzung verlassen werden? Leerstehende Lagerhallen, aufgegebene Wohnungen und Häuser, alte Fabriken. Sie werden zu verlassenen Orten. Wenn man sie betritt, scheint die Zeit still zu stehen. Was bleibt sind Fragmente einer vergangenen Zeit, Spuren von Leben, die diese Gebäude einst durchzogen.
DIe beiden Fotografinnen zeigen eine deutliche Leidenschaft zu alten, aufgegebenen, abgewrackten Gebäuden, so genannten ‘Lost Places’, und die Liebe zur Fotografie. Eine fotografische Dokumentation des Verfalls.

Neue Lesebühne in Mainz - Heute Abend ab 19:30 Uhr Autorenlesungen

$
0
0

Die Textbühne Mainz ist eine neue Lesebühne für Mainz + Rhein-Main.

Es lesen Matthias Boosch, Kerstin Czerner, Emil Fadel, Florian Reusch und Leona Stahlmann. Mit Musik von Schwarz & Silber

Einlass ist ab 19:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr
Der Eintritt ist frei

Mitternachtssendung: DIE STIMMEN VON MARSEILLE von Sandrine Jorand

$
0
0
24.07.2013     I     0:05 Uhr     I    Dradio Kultur, Feature (Ursendung)     






Massalia - 
Die Stimmen von Marseille
Von Sandrine Jorand

Regie: die Autorin und Patrick Lenoir 
Mit: N. N. 
Ton: Marc Garvenes und Patrick Lenoir 
Produktion: France Culture/RTS/DKultur 20l3  
Länge: ca. 56'30

Italienisch, Arabisch, Kabylisch, Korsisch, Armenisch, Spanisch, Bengalisch, Hebräisch und Komorisch - all diese Sprachen und Kulturen kamen zusam­men, seit aus dem historischen Massalia das heutige Marseille wurde. Roberto und Maria Catella wanderten als Kinder nach dem Krieg aus Italien in Marseille ein. Mounira Chatti kam aus Tunesien, Noune Karapetyan aus Armenien. Sie und viele andere begleiten wir beim Musizieren, beim Spazieren am Strand und dabei, wie sie uns von traurigen und glück­lichen Momenten ihres Lebens in Marseille erzählen.

Sandrine Jorand, geboren 1973 in Paris, lebt in Marseille, wo sie als Feature- und Hörspielautorin für Radio France und den Schweizer Sender Radio Television Suisse (RTS) arbeitet. Sie hat 35 Jahre in Berlin gelebt und war als Autorin für deutsche Sender tätig.
Viewing all 6681 articles
Browse latest View live