Letzten Sonntagabend, den 09.03.2014, waren außergewöhnliche Tanzinterpretationen und choreographische Umsetzungen zu zeitgenössischer Musik im Pfalzbau Ludwigshafen/Rh. zu bewundern. Zwei kürzere Stücke vor der Pause und eine langes nachher füllten einen dichten Abend, der dennoch kurz erschien, verließ man das Haus. Die erste Stunde entzog sich dezent dem Verständnis. Es waren kaum Anhaltspunkte zu finden, was die Story ausmachte, alles ein bisschen kryptisch. Gegen Ende hin, der auffallende Spaß am Verblüffen, Überraschen und Logikauflösen bei Barak Marshall in seinem Stück über den ewigen Streit zwischen Juden und Arabern, zwischen Mann und Frau. Dazwischen Großstadtleben mit bunten Disco-, Club- und Loungeatmosphären von Wen Wei Wang. Tänzerische Spitzenleistungen, überzeugende Figuren und frischer Sex-Appeal belebten den Abend.
Es war unklar, was in FUEL (Choreographie: Cayetano Soto) mit den Figuren passiert, aber soweit kann man gehen: Zu schneidenden, schrägen und zeitgenössisch verzerrten Violinen- und Celloklängen wird eine Mechanisierung der Figuren gezeigt, eine Dominanz der Musik(peitsche), ihre unterdrückende Wirkung. Im Hintergrund Maschinenlärm und -gestampfe. Zu der Musik der amerikanischen Komponistin Julia Wolfe werden die Figuren eingenommen von diesem TREIBSTOFF, der sie zu willenlosen Marionetten macht, sie nicht aus den Klauen lässt, egal, was sie versuchen. Das Beisammensein, die Zweisamkeit - alles wird dominiert von dieser Dynamik. Es gibt kein Entrinnen, keine Pause, die Maschine, einmal angeworfen zwingt zum Danse mécanique ... Wie mir schien, eine Tanzmetapher für Aufbegehren und Unterdrücken, Gefangensein im Immergleichen und Verbot des Aufhörens, unter dem Diktat des Industriellen (Zeitalters)!
In der NIGHTBOX (Wen Wei Wang) zu New York-Bildern eine Techno-Disco, die den Großstadtpuls das ganze Stück hindurch symbolisiert. Das pulsierende Nachtleben mit dem Geschlechterreigen, den Neckereien - ägyptische Rhythmen und erotische Standbilder weisen auf Sexualität, Verführung, Verlockung und Begehren hin. Das typisch narzistische Getriebensein in einer beeindruckenden Spiegelbildsequenz mit zwei Männern eingefangen, der Kampf zweier Männer um die Frau auch hier in dutzendfacher Ausführung, der Ausklang des Stücks mit einem lyrisch-melancholischen Abschied eines Paares.
